Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Leistungsportler*innen stehen vor der Herausforderung, die Anforderungen der leistungssportlichen Karriere mit den Verpflichtungen in Schule, Studium, Ausbildung und Beruf miteinander zu vereinbaren. Steigende Trainingsumfänge, Aufenthalte in Trainingslagern und Wettkampfreisen im In- und Ausland binden die zeitlichen Ressourcen von Spitzensportler*innen. Gleichzeitig müssen sie den zeitlichen und inhaltlichen Anforderungen in Schule, Studium und Beruf gerecht werden, um Bildungsabschlüsse nicht zu gefährden und spätere berufliche Karriereoptionen offen zu halten. Um der Doppelbelastung gerecht werden zu können, erhalten die Sportler*innen Unterstützung innerhalb und außerhalb des Sportsystems.

Mit dem Begriff der Dualen Karriere im Leistungssport wird deshalb die gemeinsame Verantwortung aller Partner verstanden, eine potenzialgerechte Talententfaltung in der Leistungssportkarriere mit dem Ziel Weltspitze und die Ermöglichung einer potenzialgerechten Bildungskarriere als Basis für eine potenzialgerechte Chance auf dem Arbeitsmarkt jeweils unter Berücksichtigung der individuellen Persönlichkeitsentwicklung zu ermöglichen.

Im Nachwuchsleistungssport hat sich mit den Verbundsystemen Schule-Leistungssport ein bedeutendes Element für junge Sporttalente auf dem Weg zum Leistungssport etabliert. Durch Kooperationen von Schule und Leistungssport soll die bestmögliche Entwicklung begabter Kinder und Jugendlicher in sportlicher, schulischer und auch sozialer und persönlicher Hinsicht sichergestellt werden. Studierende und berufstätige Sportler*innen erhalten institutionelle Unterstützungsleistungen durch die Partnerhochschulen des Spitzensports, der staatlichen Spitzensportförderung von Bundeswehr, Bundespolizei und öffentlicher Verwaltungsowie von Partnern aus der Wirtschaft.

Ein weiteres wichtiges Strukturelement der Dualen Karriere ist die Laufbahnberatung der Olympiastützpunkte. Hauptaufgabe der Laufbahnberater*innen ist es, die Sportler*innen so zu begleiten und zu beraten, dass sie den Anforderungen der schulischen, universitären oder beruflichen Ausbildung bzw. des Arbeitsalltags und der Trainings- und Wettkampfprozesse im Leistungssport gerecht werden können.

Partnerschulen des Leistungssports

Partnerschulen Talentförderung

LSV-Partner

Haus des Sports

Kontakt

Winterbeker Weg 49
24114 Kiel
Mail: info[at]lsv-sh.de

Servicezeiten

Mo - Do: 09:00 -16:00 Uhr
Freitag:  09:00 - 12:00 Uhr

Zentrale

Kontakt

Fon: 04 31 / 64 86 - 0
Fax: 04 31 / 64 86 - 1 90
Mail: dorit.beissel-guenther[at]lsv-sh.de

Servicezeiten

Mo - Do: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag:  08:00 - 13:00 Uhr

Social Media Facebook Instagram