Senioren im Sport
Senior*innen im Sport – Aktiv, gesund und verbunden im Alter

Demografischer Wandel als Ausgangspunkt
Der demografische Wandel ist eine der zentralen gesellschaftlichen Entwicklungen unserer Zeit – und er prägt auch den organisierten Sport in Schleswig-Holstein. Mit einem Anteil von über 45 Prozent über 50-Jähriger in der Bevölkerung und einer weiter steigenden Tendenz verändert sich die Altersstruktur der Sportvereine deutlich. Menschen ab 50 Jahren sind längst die größte Zielgruppe im organisierten Sport und stellen besondere Anforderungen an Angebotsformen, Trainingsinhalte und Rahmenbedingungen.
Diese Entwicklung ist zugleich eine große Chance: Sport und Bewegung bieten gerade im Alter die Möglichkeit, Gesundheit, Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität langfristig zu erhalten. Um diesem Wandel gerecht zu werden, unterstützt der Landessportverband Schleswig-Holsteinseine Mitgliedsvereine und -verbände dabei, ihre Strukturen und Angebote zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Potenziale des Seniorensports
Der Seniorensport hat ein enormes Potenzial – für ältere Menschen ebenso wie für den organisierten Sport insgesamt. Regelmäßige Bewegung stärkt die körperliche und mentale Gesundheit, fördert das Wohlbefinden und trägt dazu bei, soziale Kontakte zu pflegen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Darüber hinaus eröffnet der Seniorensport den Vereinen neue Perspektiven:
Er erweitert das Angebotsspektrum, verbessert das Vereinsimage, fördert den Austausch zwischen den Generationen und hilft, neue Mitglieder zu gewinnen. Viele Vereine erkennen zunehmend den Wert dieser Zielgruppe – sowohl im Hinblick auf Gesundheit und Prävention als auch auf Gemeinschaft und Engagement.
Um diese Potenziale bestmöglich zu nutzen, setzt der Landessportverband Schleswig-Holstein auf gezielte Programme, Netzwerke und Fortbildungsangebote, die Vereine bei der Planung und Umsetzung seniorengerechter Bewegungsangebote unterstützen.
Maßnahmen und Angebote des Landessportverbandes Schleswig-Holstein
Der Landessportverband Schleswig-Holstein engagiert sich mit einer Vielzahl an Projekten, Qualifizierungen und Informationsmaterialien, um ältere Menschen für den Vereinssport zu gewinnen und langfristig zu binden. Gemeinsam mit Partnern aus Politik, Gesundheitswesen, Wissenschaft und Bildung werden zielgruppenorientierte Angebote entwickelt und flächendeckend in die Praxis getragen.
Diese Angebote helfen Vereinen, den Seniorensport nachhaltig in ihre Strukturen einzubinden, qualitativ hochwertige Kurse zu gestalten und neue Zugänge für ältere Zielgruppen zu schaffen.
Fynn Okrent
Gesundheitssport: Sport im Freien & Senioren im Sport
Fon: 0431 / 64 86 - 113
Fax: 0431 / 64 86 - 191
Mail: fynn.okrent[at]lsv-sh.de
Weitere Informationen
ActiveFit – Gesund und bewegt älter werden

Mit ActiveFit unterstützt der Landessportverband Schleswig-Holstein Sportvereine dabei, Menschen ab 50 Jahren mit Freude in Bewegung zu bringen.
Das zwölf Trainingseinheiten umfassende Programm kombiniert Kraft-, Ausdauer-, Gleichgewichts-, Beweglichkeits- und Kognitionstraining und lässt sich flexibel an die Teilnehmenden anpassen.
Die Kurse sind kostenlos, unverbindlich und werden von qualifizierten Übungsleitenden durchgeführt. Vereine profitieren von einer Anschubfinanzierung in Höhe von 500 Euro sowie einem umfassenden Leitfaden mit Trainings- und Spielideen.
Mit ActiveFit können Vereine ihr Angebot erweitern, neue Zielgruppen gewinnen und einen wichtigen Beitrag zu Gesundheitsförderung, Lebensqualität und sozialer Teilhabe leisten.
Alle erforderlichen Unterlagen stehen im Downloadbereich zur Verfügung.
Alltags-Fitness-Test (AFT) – Fit für den Alltag
Mit dem Alltags-Fitness-Test (AFT) können ältere Menschen ihre körperliche Fitness gezielt überprüfen und ihre Leistungsfähigkeit im Alltag einschätzen. Der Test bewertet Beinkraft, Armkraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Geschicklichkeit und liefert Vergleichswerte zu Gleichaltrigen.
Der Landessportverband Schleswig-Holstein unterstützt Sportvereine bei der Durchführung des Tests:
- Ausleihe von Testutensilien für einzelne Veranstaltungen
- Rabattierte Anschaffung der benötigten Hanteln
Der AFT ist einfach, sicher und für Menschen ohne schwerwiegende Einschränkungen geeignet. Alle erforderlichen Unterlagen stehen im Downloadbereich zur Verfügung.
Sport und Bewegung mit älteren Menschen bei Hitze
Mit dem Klimawandel nehmen heiße Tage und Hitzewellen in Deutschland zu – ältere Menschen sind besonders gefährdet. Körperliche Anstrengung kann bei hohen Temperaturen ein zusätzliches Risiko darstellen, gleichzeitig ist Bewegung für ältere Menschen zentral für Gesundheit, Mobilität und Lebensqualität.
Das Projekt „Sport & Bewegung mit älteren Menschen bei Hitze“ unterstützt Vereine, Übungsleitende und Teilnehmende dabei, auch an heißen Tagen sicher aktiv zu bleiben. Gemeinsam mit folgenden Partnern wurde ein praxisnahes Maßnahmenpaket entwickelt:
- Universität Heidelberg
- BIÖG – Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit
- Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
- Landessportbund Hessen
- Landessportbund Nordrhein-Westfalen
- Landessportverband Schleswig-Holstein
- Deutscher Ruderverband (DRV)
- Deutscher Turner-Bund (DTB)
- Deutscher Fußball-Bund (DFB)
Die Materialien enthalten konkrete Handlungsempfehlungen, damit Training bei Hitze sicher und gesund gestaltet werden kann:
- Angepasstes Training, inklusive Abbruch- und Absagekriterien
- Überlastungsanzeichen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Geeignete Kleidung, Trinkverhalten und Pausenmanagement
Über eigens entwickelte Kommunikationsmaterialien können die Informationen unkompliziert an Übungsleitende, Teilnehmende und Interessierte weitergegeben werden.
Das Projekt wird gefördert vom Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und in enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg – Institute of Global Health umgesetzt.
Mit diesen praxisorientierten Unterlagen können Sportvereine und Übungsleitende Verantwortung übernehmen, Sicherheit gewährleisten und ältere Menschen auch bei hohen Temperaturen in Bewegung bringen.
Weiterführende Informationen:
Gemeinsam aktiv älter werden
Der Landessportverband Schleswig-Holstein versteht den Seniorensport als zentrale Säule einer gesundheitsorientierten und inklusiven Sportentwicklung. Durch Förderung, Qualifizierung und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsorganisationen trägt der Landessportverband Schleswig-Holstein dazu bei, dass ältere Menschen in Schleswig-Holstein gesund, aktiv und selbstbestimmt älter werden können – in Bewegung, in Gemeinschaft, im Verein.



















