Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Weitere Informationen

Inhaltsbereich Text mit Bild

Überschrift

Ich bin Blindtext. Von Geburt an. Es hat lange gedauert, bis ich begriffen habe, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man macht keinen Sinn. Man wirkt hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Oft wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin ich deshalb ein schlechter Text? Ich weiss, dass ich nie die Chance haben werde, im Stern zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Und sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen, dann habe ich etwas geschafft, was den meisten "normalen" Texten nicht gelingt. 

Ich bin im besten Fall der Einführungstext, der die Seitenüberschrift (über mir) erklärt.

Ich bin Blindtext. Von Geburt an. Es hat lange gedauert, bis ich begriffen habe, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man macht keinen Sinn. Man wirkt hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Oft wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin ich deshalb ein schlechter Text? Ich weiss, dass ich nie die Chance haben werde, im Stern zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Und sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen, dann habe ich etwas geschafft, was den meisten "normalen" Texten nicht gelingt. 

Ich bin Blindtext. Von Geburt an. Es hat lange gedauert, bis ich begriffen habe, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man macht keinen Sinn. Man wirkt hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Oft wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin ich deshalb ein schlechter Text? Ich weiss, dass ich nie die Chance haben werde, im Stern zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Und sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen, dann habe ich etwas geschafft, was den meisten "normalen" Texten nicht gelingt.

Text mit Liste

  • Ich bin Blindtext. Von Geburt an.
  • Es hat lange gedauert, bis ich begriffen habe, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: 
    Man macht keinen Sinn. Man wirkt hier und da aus dem Zusammenhang gerissen.
  • Oft wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin ich deshalb ein schlechter Text? Ich weiss, dass ich nie die Chance haben werde, im Stern zu erscheinen.
  • Aber bin ich darum weniger wichtig? Ich bin blind! Aber ich bin gerne Text.
  • Und sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen, dann habe ich etwas geschafft, was den meisten "normalen" Texten nicht gelingt. 

Text mit vielen Verlinkungen

Vorstellung des Projekts: Digitaler Sportstättenatlas Deutschland (DSD) – Sanierungsbedarf deutscher Sportstätten
Michael Palmen, Fachgebietsleiter Sportanlagen, FB I Forschung u. Entwicklung, Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Sportentwicklungsplanung und Sportstättenentwicklung im ländlichen Raum und in kleinen Städten in Schleswig-Holstein
Dr. Finja Rohkohl, Institut für Sportwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Sportentwicklungsplanung und Sportstättenentwicklung in der Stadt Glückstadt
Manja Biel, Bürgermeisterin, Stadt Glückstadt

Sportentwicklungsplanung und Sportstättenentwicklung im Amt Sandesneben - Nusse
Ulrich Hardtke, Amtsvorsteher, Amt Sandesneben - Nusse

Mikroplastikaustrag aus Sportböden: Folgen für den Bau, die Sanierung und die Pflege von Kunstrasenfeldern und Reitböden
Prof. Dr. Franz Brümmer, AG Mikroplastik, Deutscher Olympischer Sportbund e.V., Vorsitzender Kuratorium Sport und Natur

Dr. Sven Reitmeier
Fachinformationen
Fon: 0431 / 64 86 - 118
Fax: 0431 / 64 86 - 190
Mail: sven.reitmeier[at]lsv-sh.de

LSV-Partner

Haus des Sports

Kontakt

Winterbeker Weg 49
24114 Kiel
Mail: info[at]lsv-sh.de

Servicezeiten

Mo - Do: 09:00 -16:00 Uhr
Freitag:  09:00 - 12:00 Uhr

Zentrale

Kontakt

Fon: 04 31 / 64 86 - 0
Fax: 04 31 / 64 86 - 1 90
Mail: dorit.beissel-guenther[at]lsv-sh.de

Servicezeiten

Mo - Do: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag:  08:00 - 13:00 Uhr

Social Media Facebook Instagram