Sport im Freien
Sport im Freien – gesundsbewusst und naturnah

Der Landessportverband Schleswig-Holstein setzt mit dem Themenbereich Sport im Freien einen besonderen Schwerpunkt auf die Verbindung von Bewegung, Gesundheit und Natur. Ziel ist es, die vielfältigen Möglichkeiten des Outdoorsports im organisierten Sport zu fördern und gleichzeitig das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang in und mit der Umwelt zu stärken.
Durch verschiedene Initiativen, Projekte und Kampagnen werden die Gesundheitsförderung, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit im Sport miteinander verknüpft. Im Mittelpunkt steht dabei die Idee, Bewegung in der Natur für alle zugänglich, sicher und gesundheitsorientiert zu gestalten.
Ein zentraler Baustein ist das Projekt SPORT IM PARK, das Vereine dabei unterstützt, niedrigschwellige Bewegungsangebote im öffentlichen Raum zu schaffen und damit neue Zielgruppen zu erreichen. Ergänzend bietet das Parksportabzeichen eine attraktive Möglichkeit, individuelle Fitness und sportliche Aktivität im Freien auf spielerische Weise zu fördern – unabhängig von Alter oder Trainingsniveau.
Das Projekt KLIMASPORT befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Sportbetrieb und entwickelt praxisnahe Strategien, wie Vereine sich an veränderte klimatische Bedingungen anpassen können.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist der Musterhitzeschutzplan, der Vereinen, Übungsleitenden und Sporttreibenden konkrete Handlungsempfehlungen für Sport und Bewegung bei hohen Temperaturen bietet. Ziel ist es, die Gesundheit und Sicherheit beim Outdoorsport auch unter extremen Wetterbedingungen zu gewährleisten.
Darüber hinaus beteiligt sich der Landessportverband Schleswig-Holstein im Rahmen der Initiative SPORT IM FREIEN an der Kampagne „CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN – UV-Schutz bei Sport und Bewegung“, die für den Schutz vor UV-Strahlung sensibilisiert und praktische Tipps für gesundes Verhalten beim Outdoorsport vermittelt.
Mit Sport im Freien fördert der Landessportverband Schleswig-Holstein ein ganzheitliches Verständnis von Bewegung: gesundheitsbewusst, naturnah und nachhaltig – für alle, die draußen aktiv sein und gleichzeitig Verantwortung für ihre Umwelt übernehmen möchten.
Fynn Okrent
Gesundheitssport: Sport im Freien & Senioren im Sport
Fon: 0431 / 64 86 - 113
Fax: 0431 / 64 86 - 191
Mail: fynn.okrent[at]lsv-sh.de
Weitere Informationen
SPORT IM PARK – Bewegung für alle im öffentlichen Raum

Mit dem Projekt SPORT IM PARK reagiert der Landessportverband Schleswig-Holstein gemeinsam mit seinem Präventionspartner AOK NordWest auf die wachsende Nachfrage nach wohnortnahen und offenen Bewegungsangeboten. Seit 2021 unterstützt der Verband landesweit Vereinsinitiativen, die kostenlose und unverbindliche Sport- und Bewegungsangebote im öffentlichen Raum für Menschen aller Altersgruppen schaffen.
Ziel ist es, Gesundheitsförderung und Prävention in der freien Natur und auf öffentlichen Plätzen zu verankern und Bewegung als festen Bestandteil einer aktiven Stadt- und Quartiersentwicklung zu etablieren. Die offenen Angebote motivieren Jung und Alt zu sportlicher Aktivität, stärken das Gemeinschaftsgefühl und bieten Vereinen die Möglichkeit, sich einem breiten Publikum vorzustellen und neue Mitglieder zu gewinnen.
Teilnehmende Sportvereine werden vom Landessportverband Schleswig-Holstein finanziell und organisatorisch unterstützt. Voraussetzungen sind unter anderem:
- kostenlose und unverbindliche Teilnahme,
- qualifizierte Anleitung durch lizenzierte Übungsleitende (mindestens ÜL-C-Lizenz),
- mindestens 12 Trainingseinheiten pro Jahr,
- gesundheitsorientierte, niedrigschwellige Gestaltung der Angebote.
Für jede teilnehmende Vereinsinitiative stellt der Landessportverband Schleswig-Holstein eine Förderung von 500 € bereit.
👉 Interessierte Vereine finden im Downloadbereich alle notwendigen Informationen, Antragsunterlagen und Materialien zur Teilnahme am Projekt SPORT IM PARK
Downloads
2025_LSV_Sport_im_Park_Infoflyer_individualisierbar_Din_lang.pdf521 KB
LSV_SiP_Flaechennutzungsfaltblatt.pdf154 KB
2024_LSV_SiP_BEACHFLAG_90x230cm.pdf438 KB
2024_LSV_SiP_Angebotsinformationen_individualisierbar.pdf448 KB
2024_LSV_SIP_POPOUT-Banner_139x63x58cm.pdf500 KB
2025_LSV_SiP_SM_Asset_1080x1080px_Post.pdf537 KB
2025_LSV_SiP_SM_Asset_1080x1080px_Story.pdf543 KB
2025_LSV_Sport_im_Park_Infoflyer_individualisierbar_Din_lang.pdf521 KB
PARKSPORTABZEICHEN – Bewegung, die Spaß macht

Das PARKSPORTABZEICHEN ist ein niedrigschwelliger Fitnesstest für alle Altersgruppen, der einfach und unkompliziert im Freien absolviert werden kann. Nach dem Vorbild des Deutschen Sportabzeichens werden dabei die grundlegenden motorischen Fähigkeiten Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination spielerisch getestet – und das ganz ohne Wettkampfdruck.
Das Angebot ermöglicht es Sportvereinen, den öffentlichen Raum als neuen Bewegungsort zu entdecken und ihn aktiv für Gesundheits- und Fitnessaktionen zu nutzen. So können Vereine ihre Präsenz im Quartier stärken, neue Zielgruppen ansprechen und Menschen für regelmäßige Bewegung begeistern – ohne zusätzliche Kosten.
Das PARKSPORTABZEICHEN wurde vom Hamburger Sportbund mit Unterstützung der Hamburg Active City entwickelt und kann in Schleswig-Holstein kostenfrei genutzt werden. Alle erforderlichen Unterlagen stehen im Downloadbereich kostenfrei zur Verfügung, darunter:
- Übungsflyer,
- Prüfkarte,
- Werbeplakat.
Für das PARKSPORTABZEICHEN ist aus jedem der vier Bereiche eine Disziplin erfolgreich zu absolvieren:
- Ausdauer: Walken
- Schnelligkeit: Stepping
- Kraft: Liegestütz oder Standweitsprung
- Koordination: Balancieren oder Seilspringen
Die Disziplinen Standweitsprung und Seilspringen können – nach vorheriger Abstimmung – auch für das Deutsche Sportabzeichen anerkannt werden.
👉 Urkunden können unter Angabe der gewünschten Stückzahl und Versandadresse über sportimpark[at]lsv-sh.de bestellt werden.
Musterhitzeschutzplan – Gesund und sicher durch den Sommer
Was ist im und um den Sportverein herum zu tun, wenn es richtig heiß wird? Mit dem Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport behalten Vereine, Verbände und Übungsleitende auch an heißen Tagen einen kühlen Kopf.
Der Plan wurde von der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG) gemeinsam mit der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), dem Hamburger Sportbund (HSB), dem Hamburger Sport-Verein (HSV) sowie Prof. Dr. Sven Schneider vom Zentrum für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit der Universitätsmedizin Mannheim entwickelt.
Er richtet sich an Sportstättenbetreiber, Sportorganisationen und Übungsleitende und enthält praxisnahe Empfehlungen, um Sport und Bewegung auch bei hohen Temperaturen gesund, sicher und verantwortungsvoll zu gestalten. Dazu gehören vorbereitende und akute Schutzmaßnahmen sowie mittel- und langfristige Anpassungsstrategien – von der Trainingsplanung und Hitzewarnung über Trinkpausen und Schattenkonzepte bis hin zur langfristigen Prävention in Zeiten des Klimawandels.
Der Musterhitzeschutzplan hilft dabei, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit Sport im Freien auch im Sommer gesundheitsfördernd und sicher bleibt.
👉 Der vollständige Musterhitzeschutzplan steht im Downloadbereich kostenfrei zur Verfügung.
Die Benefits von Sport im Freien – gesund, gemeinschaftlich und nachhaltig
Sport im Freien verbindet Bewegung, Gesundheit und Natur auf ideale Weise. Wer draußen aktiv ist – im Park, am Wasser, im Wald oder auf städtischen Grünflächen – stärkt nicht nur die körperliche Fitness, sondern profitiert auch von zahlreichen weiteren positiven Effekten für Körper, Geist, Gemeinschaft und Umwelt.
Gesundheitsfördernd und wohltuend:
Bewegung an der frischen Luft senkt Blutdruck und Herzfrequenz, stärkt das Herz-Kreislauf-System und das Immunsystem, erhöht den Vitamin-D-Spiegel und verbessert die allgemeine Fitness. Studien zeigen zudem, dass körperliche Aktivität in der Natur das Wohlbefinden und die Lebensqualität stärker steigert als Bewegung in geschlossenen Räumen.
Mental ausgleichend:
Schon wenige Minuten Bewegung im Freien reduzieren Stress, heben die Stimmung und steigern die Konzentrationsfähigkeit. Das Tageslicht regt die Serotoninproduktion an, während Naturerlebnisse helfen, den Kopf freizubekommen, mentale Ermüdung zu verringern und neue Energie zu tanken.
Sozial verbindend:
Sport im Freien schafft Begegnungen und stärkt das soziale Miteinander. Ob beim gemeinsamen Training im Park oder bei offenen Bewegungsangeboten – Naturerlebnisse fördern Kommunikation, Teamgeist und gegenseitiges Verantwortungsbewusstsein. Grünflächen und öffentliche Räume werden so zu lebendigen Orten des Austauschs und der Integration.
Nachhaltig und ressourcenschonend:
Draußen zu trainieren bedeutet, auf künstliches Licht und Heizung zu verzichten – das spart Energie, Kosten und schont die Umwelt. Gleichzeitig kann Sport im Freien zu einem bewussteren Umgang mit der Natur beitragen und das Umwelt- und Klimabewusstsein fördern.
Ein Gewinn für Vereine:
Für Sportvereine eröffnen Angebote im Freien neue Chancen – sie erhöhen die Sichtbarkeit, sprechen neue Zielgruppen an, schaffen niedrigschwellige Bewegungsmöglichkeiten und fördern Kooperationen mit Partnern aus Gesundheit, Naturschutz und Kommune. Außerdem machen sie den Verein unabhängiger von Hallenzeiten und tragen zur Belebung des Quartiers bei.
👉 Nutzt auch ihr die Potenziale von Sport im Freien!
Engagiert euch mit eurem Verein im Projekt SPORT IM PARK und profitiert von der finanziellen Förderung in Höhe von 500 € sowie von der nachhaltigen Wirkung offener Bewegungsangebote im öffentlichen Raum
CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN – UV-Schutz bei Sport und Bewegung
Mit der Initiative CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN – UV-Schutz bei Sport und Bewegung wird Sonnenschutz zum festen Bestandteil des Vereinssports. Das kostenfreie Programm unterstützt Sportvereine, Verbände und Übungsleitende dabei, UV-Schutzmaßnahmen nachhaltig in den Trainings- und Wettkampfalltag zu integrieren.
Fast die Hälfte aller Sporttreibenden ist regelmäßig unter freiem Himmel aktiv – und damit verstärkt der UV-Strahlung ausgesetzt. Zu viel Sonne kann nicht nur Sonnenbrand und Hautalterung, sondern auch DNA-Schäden, Hautkrebs und eine geschwächte Immunabwehr verursachen. Das Programm vermittelt daher praktische Tipps und Strategien, um Sport im Freien gesund und sicher zu gestalten.
Das vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) in Kooperation mit der Deutschen Krebshilfe, der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) und dem Projekt „Die Sonne und Wir“ der Universität zu Köln entwickelten Programm beinhaltet:
- ein Handbuch für Trainer*innen mit Empfehlungen zum Sonnenschutz,
- Vorlagen zur Vereinskommunikation, um Mitglieder über UV-Schutzmaßnahmen zu informieren,
- Poster und Infomaterialien für Trainingsstätten als Erinnerungshilfen.
Vereine, die das Programm umsetzen, können sich als „Clever in Sonne und Schatten“-Verein auszeichnen lassen. Ergänzend bieten der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) die Broschüre „Praxistipps zum UV-Schutz“ an – mit leicht umsetzbaren Maßnahmen für Trainings- und Wettkampfsituationen.
👉 Alle Informationen und kostenfreie Materialien finden Sie im Downloadbereich oder unter www.CleverinSonne.de/Sport-und-Bewegung
Downloads
2023_CleverinSonneundSchatten_Infoflyer.pdf962 KB
BfS_Ideenpaket-Vereine_Broschuere_2025.pdf1 MB
Checkliste-Clever_in_Sonne_und_Schatten_-_UV-Schutz_fuer_Sportler.pdf1 MB
Checkliste-Clever_in_Sonne_und_Schatten_-_UV-Schutz_fuer_Trainer.pdf1 MB
UCC_SSC_Verein_POSTER_A4_Verhaltenscheck-E4_220920_Ansicht.pdf770 KB
KLIMASPORT – Fit für den Klimawandel
Der Klimawandel betrifft längst auch den Sport: Hitzetage, Starkregen, Stürme oder Trockenheit wirken sich zunehmend auf Trainingsbedingungen, Wettkämpfe und Sportanlagen aus. Mit dem Projekt KLIMASPORT unterstützt der Landessportverband Schleswig-Holstein eine bundesweite Kampagne, die vom Bundesumweltministerium gefördert wird und Vereine sowie Verbände für die Anpassung an den Klimawandel sensibilisiert.
Ziel ist es, Klimaschutz und Klimaanpassung gemeinsam zu denken – sowohl im Hinblick auf die Gesundheit der Sporttreibenden als auch auf den Schutz und die Nachhaltigkeit der Sportstätten. Vereine sollen befähigt werden, Risiken frühzeitig zu erkennen, vorausschauend zu handeln und aktiv zu einer klimafreundlichen Sportkultur beizutragen.
Im Rahmen der Kampagne werden die Auswirkungen des Klimawandels auf das Vereinsleben aufgezeigt und praxisnahe Maßnahmen zur Anpassung vorgestellt – etwa zu Hitzeschutz, nachhaltiger Infrastruktur oder energieeffizientem Vereinsbetrieb. Der Landessportverband Schleswig-Holstein integriert KLIMASPORT in seine Initiative SPORT IM FREIEN und verknüpft das Projekt mit SPORT IM PARK, um Synergien zwischen Gesundheitsförderung, Klimaanpassung und Natursport zu schaffen.
👉 Materialien mit ausführlichen Informationen und Handlungsempfehlungen stehen im Downloadbereich kostenfrei zur Verfügung.
- 1_Broschuere_KLIMASPORT.pdf3 MB
- 2_KLIMASPORT_Folien.pptx6 MB
- 4_Loesungen_Quiz_KLIMASPORT.pdf1 MB
- 4_Quiz_KLIMASPORT.pdf2 MB
- 5_Kreuzwortraetsel_KLIMASPORT.pdf378 KB
- 5_Kreuzwortraetsel_mit_loesungen_KLIMASPORT.pdf389 KB
- 6_Arbeitstreffen_KLIMASPORT.pdf883 KB
- 7_Checkliste_KLIMASPORT.pdf198 KB
- 8_Plakat_Hitze_KLIMASPORT_small.pdf4 MB
- 8_Plakat_KLIMASPORT_Ausfuellbar.pdf608 KB





















