Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Für das Landesprogramm „Sport gegen Gewalt, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit“ (SgGIF) stehen finanzielle Mittel aus dem Landeshaushalt Schleswig-Holstein zur Verfügung.

Es können Sportvereine und Sportverbände gefördert werden, die sich in besonderem Maße gegen Gewalt, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit engagieren und auch mit anderen Institutionen über den organisierten Sport hinaus im Programm zusammenarbeiten.

Ziel ist es, dass sich die teilnehmenden Sportvereine und Sportverbände den Themen wie gewaltpräventive Interaktion und Kommunikation, Toleranz, Antidiskriminierung, „Fair Play“ und Zivilcourage annehmen und im Vereins-/Verbandsleben verankern. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Vergrößerung der gesellschaftlichen Vielfalt im Sport und wirken Ausgrenzung aktiv entgegen.

 

Kurzfilm „Du bist Vorbild, ob du willst oder nicht“

Das Programm SgGIF hat in Kooperation mit der Fachhochschule Kiel einen Kurzfilm als Sensibilisierungsmaßnahme zum Thema psyschische Gewalt im Sport erstellt. Trainer*innen im Sport haben eine wichtige Vorbildfunktionen und unterstützen die Kinder und Jugendlichen bei der Bildung einer starken Persönlichkeit.

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen

Weitere Informationen

Worum geht es?

  • Gemeinnützige Arbeit stellt eine wichtige Alternative zu Ersatzfreiheitsstrafen dar
  • Bei Erwachsenen dient die Tätigkeit zur Abwendung von Ersatzfreiheitsstrafen, wenn Geldstrafen nicht gezahlt werden können oder als Teil von Bewährungsauflagen
  • Bei Jugendlichen liegt der Fokus auf Erziehung, nicht auf Strafe
  • Die gemeinnützige Arbeit bietet die Möglichkeit der Reintegration/Resozialisierung insbesondere bei Jugendlichen und kann zur Strukturierung der Lebensführung dienen
  • Die Personen übernehmen Verantwortung und leisten einen gesellschaftlichen Beitrag

Warum in Sportvereinen?

  • Sportvereine bieten die optimalen Rahmenbedingungen durch die Vereinsstruktur und eine starke soziale Gemeinschaft
  • Im Idealfall kann eine unterstützende Person ohne finanzielle Ausgaben, die auch langfristig (ehrenamtliche) für den Verein tätig ist, gewonnen werden
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten z. B. Unterstützung bei Veranstaltungen, Platzpflege oder Reparaturarbeiten oder in der Verwaltung

Gemeinsam soll diese Idee zunächst in der „Pilotregion“ Kiel ausgeweitet und bekannt gemacht werden und die Kooperation mit den Vermittlungsstellen (Gerichtshilfe, Bewährungshilfe, Jugendhilfe im Strafverfahren, stadt.mission.mensch) ausgebaut werden. Eine spätere Ausweitung auf ganz Schleswig-Holstein ist gewünscht und geplant!

Wie ist das Vorgehen (zunächst für den Bereich Kiel)?

  • Euer Verein füllt das Formular mit den Vereinsangaben aus und sendet es an den LSV oder Sporrverband Kiel zur Weiterleitung an die Vermittlungsstellen zurück
  • Die Vermittlungsstellen setzen sich mit euch in Verbindung und nehmen euren Verein nach Rücksprache in die Einsatzstellenkataloge auf
  • Es muss seitens eures Vereins eine Ansprechperson für die Vermittlungsstellen für den direkten Kontakt gestellt werden und es erfolgt durch den Verein eine Dokumentation der geleisteten Stunden
  • Wichtig: Der Sportverein kann die Zusammenarbeit mit der vermittelten Personjederzeit beenden und ist in sehr engem Austausch mit der Vermittlungsstelle!

Die Vermittlungsstellen für Kiel haben deutlichen Bedarf an Einsatzstellen gemeldet und wir freuen uns über viele interessierte Vereine und entstehende Projekte!

Alle anderen Mitgliedsvereine und -verbände sind natürlich auch herzlich eingeladen, diese Idee mitzutragen und umzusetzen!

Nähere Infos gibt es bei:

Meike Kliewe (LSV), Te. 0431-6486-186, meike.kliewe[at]lsv-sh.de und

Anja Jacobsen (Sportverband Kiel), Tel. 0431-6486-173, info[at]sportverband-kiel.de

Jegliche Form von Hass auf andere Menschen aufgrund ihrer Nationalität, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, kulturellen Herkunft, Geschlechteridentität oder ihres sozialen Status hat im Sport in Schleswig-Holstein keinen Platz. Das Motto “Sport für Alle” hat selten zuvor eine wichtigere Bedeutung gehabt als in diesen Tagen.

Sport gegen Gewalt
Margarethe Germ
Fon: 0431 / 64 86 - 137
Mail: margarethe.germ[at]lsv-sh.de

Meike Kliewe
Sport gegen Gewalt
Fon: 0431 / 64 86 - 186
Mail: meike.kliewe[at]lsv-sh.de

LSV-Partner

Haus des Sports

Kontakt

Winterbeker Weg 49
24114 Kiel
Mail: info[at]lsv-sh.de

Servicezeiten

Mo - Do: 09:00 -16:00 Uhr
Freitag:  09:00 - 12:00 Uhr

Zentrale

Kontakt

Fon: 04 31 / 64 86 - 0
Fax: 04 31 / 64 86 - 1 90
Mail: dorit.beissel-guenther[at]lsv-sh.de

Servicezeiten

Mo - Do: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag:  08:00 - 13:00 Uhr

Social Media Facebook Instagram