Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Der organisierte Sport spiegelt stets seine Zeit und gesellschaftlichen Bedingungen wider. Sportorganisationen stehen vor vielfältigen Veränderungen – etwa durch Digitalisierung, demografischen Wandel, Umwelt- und Infrastrukturfragen.
Daher müssen Sportverbände und -vereine ihre Entwicklung zunehmend professionell steuern und sich zukunftsorientiert aufstellen. Sportentwicklung umfasst sowohl die individuelle Bedeutung des Sports – etwa für Gesundheit, Integration und Kompetenzförderung – als auch seine gesellschaftliche Relevanz. Im Mittelpunkt stehen die Ressourcen der Organisationen und eine bedarfsgerechte Bereitstellung von Sportstätten.
In der Sportwissenschaft gilt Sportentwicklung als interdisziplinäres Forschungsfeld, das gesellschaftliche Zusammenhänge analysiert, Veränderungen beobachtet und praxisnahe Handlungsempfehlungen ableitet.
 

Die kommunale Sportentwicklungsplanung verfolgt das Ziel, durch ein systematisches Vorgehen die Rahmenbedingungen für Sport und Bewegung vor Ort zu gestalten und zu verbessern.

Neue Mitgliedschafts- und Teilnahmeformen im Sport: Ergebnisse einer Studie in Schleswig-Holstein

Im Auftrag des LSV führte Prof. Dr. Jens Flatau im Oktober 2018 bis Februar 2019 eine Untersuchung zu den Mitgliedschafts- und Teilnahmeformen in den Vereinen in Schleswig-Holstein durch.
„Organisiertes Sporttreiben zählt nach wie vor zu den beliebtesten Freizeitbetätigungen. Allerdings sind viele Menschen immer weniger bereit, sich an einen Sportverein zu binden. Ursache hierfür ist weniger das mangelnde Interesse an den Angeboten der Sportvereine als vielmehr das Bedürfnis nach zeitlicher, räumlicher und inhaltlicher Flexibilität. Die Vereine reagieren darauf mit modernen Angebotsformen wie beispielsweise Kursmitgliedschaften, Punktekarten, Saisonmitgliedschaften, sogenannten Schnupperangeboten u.v.m.
Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht darin, den Umfang dieser von der klassischen „Vollmitgliedschaft“ abweichenden Angebotsformen zu erfassen.“ (Prof. Dr. Jens Flatau, 2019)Die Ergebnisse dieser von Prof. Dr. Jens Flatau durchgeführten Untersuchung wurden erstmals im Rahmen des SportDIALOGs 2019 in Damp präsentiert. Die Zahlen belegen, wie viele Menschen der organisierte Sport außerhalb der traditionellen Mitgliedschaften erreicht und bewegt.
Die Ergebnisse der Studie finden Sie im Downloadbereich. 

Vereins-, Verbandsentwicklung/Breitensport (Geschäftsbereich)
Martin Maecker
Fon: 0431 / 64 86 - 167
Mail: martin.maecker[at]lsv-sh.de

LSV-Partner

Haus des Sports

Kontakt

Winterbeker Weg 49
24114 Kiel
Mail: info[at]lsv-sh.de

Servicezeiten

Mo - Do: 09:00 -16:00 Uhr
Freitag:  09:00 - 12:00 Uhr

Zentrale

Kontakt

Fon: 04 31 / 64 86 - 0
Fax: 04 31 / 64 86 - 1 90
Mail: dorit.beissel-guenther[at]lsv-sh.de

Servicezeiten

Mo - Do: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag:  08:00 - 13:00 Uhr

Social Media Facebook Instagram