Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Familien in Bewegung (FiB) ist ein Projekt des Landessportverbandes Schleswig-Holstein in Kooperation mit unseren Landesfachverbänden und unserem Präventionspartner, der AOK NordWest.

Vereine werden vom LSV dabei unterstützt, die Familie mit einem Kursangebot für unterschiedliche Sportarten zu begeistern. Fernab vom Wettkampfsport können Familien mit diesen Angeboten gemeinsam und voneinander lernen, neue Erfahrungen sammeln, und unbekannte Sportarten ausprobieren. Durch dieses generationsübergreifende Lernen und Erleben werden der Austausch und die Kommunikation in der Familie gefördert. Neben der Verbesserung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten, wird das Zusammenspiel innerhalb der Familie durch den sportlichen Zugang bemerkenswert verbessert. Das Angebot ist für die Familien kostenlos.

"Die AOK-Familienstudie von 2018 hat eindeutig belegt wie wichtig es ist, dass Eltern und Kinder zusammen aktiv sind. Deshalb liegt uns das Thema sehr am Herzen und wir freuen uns gemeinsam mit dem Landessportverband und den vielen Vereinen vor Ort dieses tolle Projekt umzusetzen", sagen die Präventionsexperten der AOK NordWest.
 

Informationen zur Vorgehensweise und häufig gestellte Fragen finden Sie im Video im Downloadbereich.

 

Weitere Informationen

... dann ist Folgendes zu tun:

1. Antrag für Familien in Bewegung digital ausfüllen und an die Ansprechpartnerinnen schicken (vorzugsweise per E-Mail). Der Antrag wird geprüft und eine Bewilligung zur Durchführung des Projektes an Sie verschickt. 

2. Flyer mit Einleger, Plakate sowie einen digitalen Banner können beim LSV angefordert werden. Diese dienen für Sie zur Werbung. Des Weiteren kann ein individueller Einleger erstellt werden. Das Dokument bekommen Sie auf Wunsch zugeschickt. Mit der Bewilligung erhalten Sie Abrechnungsunterlagen (Liste Anzahl der Teilnehmenden und Evaluationsbogen). Diese Dokumente füllen Sie aus und schicken sie am Ende der Kurseinheiten per E-Mail zurück zum LSV.  Beiliegende Fotos und/oder ein Kurzbericht sind ebenfalls willkommen.

3. Nach Bewilligung: Kurs kann beginnen. Gegen Mitte der Einheiten wenden Sie sich mit den jeweiligen T-Shirt-Größen der Teilnehmenden (110 bis XXL) sowie mit dem voraussichtlichen letzten Termin (+Ort und Uhrzeit) an den LSV

4. Für die letzte Einheit gibt es T-Shirts und Urkunden, per Post verschickt oder ggf. von unserem Partner, der AOK NordWest, übergeben.

5. Die Förderung kann durch die ausgefüllten Abrechnungsunterlagen (Liste Anzahl der Teilnehmenden und Evaluationsbogen) beantragt werden.

...dann ist Folgendes zu tun:

Nehmen Sie gerne Kontakt mit den Ansprechpartnerinnen im LSV auf.

I.    Formale Voraussetzungen

1.    Antragsberechtigung
Antragsberechtigt für die Förderung von "Familien in Bewegung"-Kursangeboten sind alle Mitgliedsvereine des Landessportverbandes Schleswig-Holstein. Die Förderung erfolgt als Anschubfinanzierung aus Projektmitteln des Landessportverbandes Schleswig-Holstein.

2.    Verpflichtung zur Umsetzung
Mit dem Förderantrag erklären sich die Projektpartner bereit, aktiv an der Umsetzung, Entwicklung und Auswertung des Projekts mitzuwirken sowie einen neuen Kurs vor Ort einzurichten.

3.    Antragstellung und Genehmigung

  •  Der Förderantrag zur Umsetzung eines Kursangebots muss vor Kursbeginn gestellt werden.
  • Die Mindestdauer des Kursangebots beträgt insgesamt 10 Zeitstunden (z. B. 10 × 60 Minuten, 5 × 120 Minuten oder alternative Modelle).
  • Ein Kurs gilt erst nach Erhalt der Bewilligung als genehmigt.

4.    Nachweise und Abrechnung

  • Nach Kursende müssen die Projektpartner eine Mittelanforderung einreichen
  • Zusätzlich sind eine Teilnehmenden-Liste sowie ein ausgefüllter Evaluationsbogen vorzulegen
  • Die Abrechnung des Projekts muss spätestens drei Monate nach Kursende erfolgen.

5.    Kostenfreiheit und Zielgruppe

  •  Die Teilnahme am Kursangebot ist kostenfrei. Eine Vereinsmitgliedschaft ist keine Voraussetzung.
  • Der Kurs richtet sich vorrangig an Familien, bei denen noch nicht alle Familienmitglieder Vereinsmitglieder sind und die bislang an keinem "Familien in Bewegung"-Kurs teilgenommen haben.
  • Familie bedeutet, dass mindestens zwei Personen aus einer Familie teilnehmen. (Eltern, Großeltern, Kinder, Enkel, Tante, Onkel, Nichte, Neffe, Partner einer Hausgemeinschaft etc.)

     

II.    Qualität & Nachhaltigkeit

  • Öffentlichkeitsarbei: In sämtlichen Kommunikationsmaßnahmen zur geförderten Maßnahme ist auf die Förderung durch den Landessportverband Schleswig-Holstein und die AOK NordWest hinzuweisen.

Für Vereine geht es darum, Kurse anzubieten, in denen Familien gemeinsam Sport treiben und ihre Freizeit aktiv gestalten können. Für Familien geht es darum, im Verein gemeinsam in ihrer Freizeit aktiv sein zu können. 

Der Verein bietet eine Sportart in Kursform für Familien an. Ein Kurs umfasst 10 Zeitstunden, die je nach Hallenzeit, Sportart, etc. aufgeteilt werden können. 

Das Angebot richtet sich vor allem an Nichtmitglieder oder Familien, bei denen nur einige Familienmitglieder im Verein sind.

Nein. Die Teilnehmenden sind während des bewilligten Kurses durch die LSV-Nichtmitgliederversicherung versichert. 

Eine Vielzahl der Teilnehmenden werden nach Beendigung des Kurses Mitglied im Verein, um die Sportart weiter auszuführen. Für die Durchführung des Kurses kann der Verein Unterstützung und Förderung beim LSV beantragen. Das Antragsformular finden Sie im Downloadbereich.

Familiensport
Johanna Fischer
Fon: 0431 / 64 86 - 144
Mail: fib[at]lsv-sh.de
Christina Hübner
Fon: 0431 / 64 86 - 143
Mail: fib[at]lsv-sh.de

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen

Unser Partner

LSV-Partner

Haus des Sports

Kontakt

Winterbeker Weg 49
24114 Kiel
Mail: info[at]lsv-sh.de

Servicezeiten

Mo - Do: 09:00 -16:00 Uhr
Freitag:  09:00 - 12:00 Uhr

Zentrale

Kontakt

Fon: 04 31 / 64 86 - 0
Fax: 04 31 / 64 86 - 1 90
Mail: dorit.beissel-guenther[at]lsv-sh.de

Servicezeiten

Mo - Do: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag:  08:00 - 13:00 Uhr

Social Media Facebook Instagram